Die erste Holzwerke werden nach den zwei Oberputzlagen freigelegt und Außen haben wir die Trasskalkunterputze fast fertig. Jetzt muss der putz erstaml trocknen…..
Schlagwort-Archive: Denkmal
Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen
Erste Oberputze sind an den teilweise auch als „Kissen“ geputzten Gefachen fertig gestellt. Hierbei haben wir uns angewöhnt, nur im Unterputz Kellenschnitte zum Holz auszuführen und den Oberputz „natürlich“ reißen zu lassen. Das funktioniert natürlich nur, wenn Anschlüsse nicht überbindend ausgeführt wurden
Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen
Nach den ganzen Abklebearbeiten am Holzwerk und den zu schützenden Böden, haben wir mit teilflächigem Vorspritz an den weichgebrannten Ziegeln begonnen und nach Austrocknung dann mit den Trasskalkunterputzen. In dem Bereich mit sichtbaren Balken haben wir auch erste Muster angelegt, sodass sich der Bauherr Strukturen auswählen kann. Generell sind die Trasskalkputze nicht so aufwendig wie Kalkputze, da das Nachwässern hierbei nicht so über die Putzgüte entscheidet. Trotzdem muss man natürlich dafür sorgen, dass das Abbindewaser nicht zu schnell entzogen wird….
Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen
Wir sind mit den Innen- und Außenputzarbeiten am B.V. Denkmalsanierung Museum Ballhäuser Kotten in Solingen beauftragt worden. Durch einen Flutschaden mussten große Teile der alten Gefachefüllungen ersetzt werden. Diese wurden hauptsächlich mit mittelharten Ziegeln ausgeführt, aber auch mit Lehmsteinen und durch uns, als „Schaugefach“ auch mit Ruten/Staken-Aufbau. Geplant sind im Innen- wie auch im Außenbereich mehrlagige Trass Kalkputze, welche Innen teilweise auch vollflächig, also balkenüberdeckend ausgeführt werden, zum größten teil und Außen vollständig aber mit sichtbarem Holzwerk.
Diese Woche haben wir mit den Balkenüberspannungen im Innenbereich angefangen. Im Gegensatz zu Lehmputzaufbauten, sollte man bei Kalkputzen kein Schilfrohr und vor allem nicht „auf dem Holzwerk“ befestigte Putzträger verwenden. Generell sollten Kalkputze das Holzwerk nicht berühren, sodass hier meistens Trennkartonagen o.ä. hinter Putzträgern verwendet werden.
Wir berichten demnächst mehr darüber…..
Denkmalsanierung Bauernhof Menden
Bei dem Ausmauern der Gefache in Menden machen wir gute Fortschritte. Erste Flächen sind schon zugemauert, sodass solangsam wieder der Eindruck eines „Hauses“ entsteht. Wichtig ist eine lange Standzeit, bevor hier die Putze aufgetragen werden. Wir haben uns hier für einen kalkputzsystem der Firma Gräfix entschieden, weil hier mit einem hohen Haaranteil im Unterputz auf ein Fremdmaterial wie „Glasgewebe“ o.ä. verzichtet werden kann.
Denkmalsanierung Bauernhof Menden
Heute haben wir mit unserer neuen Baustelle in Menden beginnen dürfen. An diesem denkmalgeschützten Bauernhof in Fachwerkbauweise sind starke Schäden im Holzwerk aufgetreten, sodass eine umfangreiche Sanierung erforderlich wurde. Nach partiellem Rückbau von Gefachen und beschädigtem Holz und Neueinbau neuer Eichenbalken mit bis zu 20cm Stärke, kann mit dem Schließen der Gefache begonnen werden.
Hierzu werden wir Lehmsteine der Nutzungsklasse 1 mit Lehmmörtel vermauern. Generell ist bei Fachwerkausmauerungen das Fixieren der Steine mit Dreikantleisten notwendig. Diese werden seitlich am Holzwerk ca. mittig Stein mit Edelstahlnägeln befestigt und müssen vollfugig eingemörtelt werden.
Da es sich um eine bewitterte Fasse handelt, welche eine Putzoberfläche erhalten soll, sollte man schon beim Mauern darauf achten, dass der Kalkputzaufbau am oberen Riegel leicht zurückstehend und am unteren Holzanschluss leicht erhaben mit. max. 15-18mm Putzstärke ausgeführt werden kann.
In den nächsten Tagen berichten wir weiter…
Denkmalgerechte Sanierung Kulturzentrum Sojus in Monheim
Nach bauseitigem Stahlbau und Estrich haben wir begonnen, den Oberputz aufzutragen. Hier wird auf dem Wandheizungssystem ein eingefärbter Lehmoberputz in „Magnolienweiß“ zweilagig aufgetragen, gefilzt und leicht abgeglättet. Endlich konnten wir dann mal die ganzen Abklebungen entfernen, sodass man auch das wunderschöne Holzwerk mal erkennen kann – die Bilder sprechen für sich….
Wie in einem Denkmal üblich, sind die Spuren der Vergangenheit irgendwie zu erhalten, oder wie hier, wenigsten „anzudeuten“. Da die alte Balkenlage über dem EG vollständig zerstört war, eine Neue Abgrenzung durch einen modernen Stahlbau eine sinnvollere Nutzung erlaubte, sollte sich wenigstens die Position der alten Balkenlage im neuen Putz als „Schatten“ wiederfinden – dies haben wir frescal in die zweite Lage Oberputz eingearbeitet….
Denkmalsanierung “Vogtei Gummersbach”
Wie schon beim letzten Beitrag erwähnt, dürfen wir auch an diesem B.V. die Stuckarbeiten ausführen. Beim Erstellen der Eckzüge bestand die Herausforderung hauptsächlich darin, dass „gerade Stuckprofile“ an „sehr krumme Decken“ angepasst werden mussten und das unter Berücksichtigung der sehr nach angrenzenden Fensterstürze. Da wir an diesem B.V. alle Decken und Wände sanieren, können wir nun Decken und Wände „an die Stuckrofile“ anpassen, sodass nachher ein harmonisches Erscheinungsbild entsteht….
Denkmalsanierung “Vogtei Gummersbach”
Erste Bereiche im Obergeschoss sind fertig gestellt und in einfachem weiß gefasst…. Soll man gar nicht glauben, dass hier bis zu 7cm Lehmmörtel an Decken und Wänden eingebaut wurden….
Im Erdgeschoss sind wir jetzt mit der Stuckdeckensanierung angefangen. Manche Bereiche waren so stark beschädigt, dass diese als „Lagerzug“ neu erstellt wurden und dann in die Bestandsdecke neu eingefügt wurden. Ausgeführt haben wir das auf den vorgeputzten lehmdecken, welche wir nach der Sanierung der Weller schonmal „grob“ in Flucht gebracht haben. Da in diesem Denkmal ausdrücklich keine „geraden Putzflächen“ erwünscht sind, stellt sich, dass bei Stuckarbeiten natürlich sehr schwierig dar. Deshalb werden wir die „Bereiche zwischen den Stuckprofilen“, welche nur dem Untergrund folgend angesetzt wurden, erst nachträglich dem Konturverlauf mit Lehmfeinputzen angepasst.