Die erste Holzwerke werden nach den zwei Oberputzlagen freigelegt und Außen haben wir die Trasskalkunterputze fast fertig. Jetzt muss der putz erstaml trocknen…..
Schlagwort-Archive: Denkmalpflege
Denkmalsanierung Fachwerkhaus in Menden
Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen
Erste Oberputze sind an den teilweise auch als „Kissen“ geputzten Gefachen fertig gestellt. Hierbei haben wir uns angewöhnt, nur im Unterputz Kellenschnitte zum Holz auszuführen und den Oberputz „natürlich“ reißen zu lassen. Das funktioniert natürlich nur, wenn Anschlüsse nicht überbindend ausgeführt wurden
Denkmalsanierung Fachwerkhaus in Menden
Das Vermauern von lehmsteinen geht jetzt am linken Giebel weiter. Wichtig hierbei ist, dass die Anschlüsse zum Holzwerk, vor allem im Bereich der Dreikantleisten voll ausgemörtelt werden. Da ein natürliches „Abreissen“ des Mörtels vom Holz erfolgt, ist das die einzige wirkliche Verzahnung und Lagesicherung der Gefachefüllung und somit ausschlaggebend für nachträgliche Fugenausbildung und Haltbarkeit der Kalkputzfugen.
Denkmalsanierung Fachwerkhaus in Menden
Nachdem die letzte Balkensanierungen fast fertig sind, werden wir erstmal die Schwellen mit Naturstein und mit schwindfreiem Mauermörtel unterbauen. Danach, wie schon in den ersten Berichten beschrieben, geht’s mit Dreikantleisten, lehmsteinen und Lehmmörtel weiter an das Ausmauern der Gefache – wir berichten weiter…..
Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen
Nach den ganzen Abklebearbeiten am Holzwerk und den zu schützenden Böden, haben wir mit teilflächigem Vorspritz an den weichgebrannten Ziegeln begonnen und nach Austrocknung dann mit den Trasskalkunterputzen. In dem Bereich mit sichtbaren Balken haben wir auch erste Muster angelegt, sodass sich der Bauherr Strukturen auswählen kann. Generell sind die Trasskalkputze nicht so aufwendig wie Kalkputze, da das Nachwässern hierbei nicht so über die Putzgüte entscheidet. Trotzdem muss man natürlich dafür sorgen, dass das Abbindewaser nicht zu schnell entzogen wird….
Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen
Wir sind mit den Innen- und Außenputzarbeiten am B.V. Denkmalsanierung Museum Ballhäuser Kotten in Solingen beauftragt worden. Durch einen Flutschaden mussten große Teile der alten Gefachefüllungen ersetzt werden. Diese wurden hauptsächlich mit mittelharten Ziegeln ausgeführt, aber auch mit Lehmsteinen und durch uns, als „Schaugefach“ auch mit Ruten/Staken-Aufbau. Geplant sind im Innen- wie auch im Außenbereich mehrlagige Trass Kalkputze, welche Innen teilweise auch vollflächig, also balkenüberdeckend ausgeführt werden, zum größten teil und Außen vollständig aber mit sichtbarem Holzwerk.
Diese Woche haben wir mit den Balkenüberspannungen im Innenbereich angefangen. Im Gegensatz zu Lehmputzaufbauten, sollte man bei Kalkputzen kein Schilfrohr und vor allem nicht „auf dem Holzwerk“ befestigte Putzträger verwenden. Generell sollten Kalkputze das Holzwerk nicht berühren, sodass hier meistens Trennkartonagen o.ä. hinter Putzträgern verwendet werden.
Wir berichten demnächst mehr darüber…..
Denkmalsanierung Burg Botzlar in Selm
Schon vor Monaten haben wir die Denkmalsanierung an der Burg Botzlar in Selm begonnen. Zur Ausführung kommt hier ein Sonderfall der Denkmalpflege mit einer Trockenbau-Vorsatzschale an den krummen Burgwänden innen. Im Abstand von mindestens 2 cm haben wir hier 6/6er Kanthölzer in einem 33,5cm Raster vor die Wand gestellt, diese mit Lehmplatten, d = 22mm, beplankt und werden jetzt demnächst die Hohlräume ausflocken.
Große Herausforderung ist die Anbindung an fertig geschliffenen Eichenbalken, welche nach der statischen Deckenertüchtigung als Zierbalken mit Gewindestangen unter die neuen Betonirrungen gehängt wurden. Generell ist die Höhe in Burgen immer eine Herausforderung. Auch typisch für alte Burgmauern sind große Leibungstiefen. Wenn diese dann, wie an den Stürzen, nicht nur als Korbbögen, sondern als geschwungene Kreissehne mit fast 85cm Tiefe vorhanden sind, ist die Leibungsdämmung kaum realisierbar. Deshalb hatten wir uns hier für 20mm Holzfaserplatten von Claytec entscheiden, weil diese einen guten Kompromiss zwischen Festigkeit als Putzträger und Biegefähigkeit ohne „Risse“ darstellen.
Anschließend werden die Lehmplatten mit Lehmmörtel und Flachgewebe armiert und dann mit Feinputz überzogen.
ALTES ZOLLHAUS SENDEN REVITALISIERUNG EINES BAUDENKMALS
Sanierung Nollendorfplatz in Dortmund:
Die Bilder zeigen den Zustand, nachdem wir die denkmalgeschützten Fliesenflächen mittels Eisstrahlen gesäubert haben und die Beiputzarbeiten an den Fehlstellen begonnen haben.
Hier wird in der Denkmalpflege auf zwei unterschiedlichen Wegen agiert – einerseits so wenig wie möglich im- oder am Bestand verändern, oder wie auf Bild „Variante 2“, so offensichtlich wie möglich abgrenzen. Beides hat seinen Charme.







