Schlagwort-Archive: Lehmbau

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen

Erste Oberputze sind an den teilweise auch als „Kissen“ geputzten Gefachen fertig gestellt. Hierbei haben wir uns angewöhnt, nur im  Unterputz Kellenschnitte zum Holz auszuführen und den Oberputz „natürlich“ reißen zu lassen. Das funktioniert natürlich nur, wenn Anschlüsse nicht überbindend ausgeführt wurden

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen

Bild 1 von 5

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen

Nach den ganzen Abklebearbeiten am Holzwerk und den zu schützenden Böden, haben wir mit teilflächigem Vorspritz an den weichgebrannten Ziegeln begonnen und nach Austrocknung dann mit den Trasskalkunterputzen. In dem Bereich mit sichtbaren Balken haben wir auch erste Muster angelegt, sodass sich der Bauherr Strukturen auswählen kann. Generell sind die Trasskalkputze nicht so aufwendig wie Kalkputze, da das Nachwässern hierbei nicht so über die Putzgüte entscheidet. Trotzdem muss man natürlich dafür sorgen, dass das Abbindewaser nicht zu schnell entzogen wird….

Denkmalsanierung Bauernhof Menden

Bei dem Ausmauern der Gefache in Menden machen wir gute Fortschritte. Erste Flächen sind schon zugemauert, sodass solangsam wieder der Eindruck eines „Hauses“ entsteht. Wichtig ist eine lange Standzeit, bevor hier die Putze aufgetragen werden. Wir haben uns hier für einen kalkputzsystem der Firma Gräfix entschieden, weil hier mit einem hohen Haaranteil im Unterputz auf ein Fremdmaterial wie „Glasgewebe“ o.ä. verzichtet werden kann.

z

Bild 1 von 2

Fachwerkhaussanierung in Kalthof

Seit 2023 sanieren wir ein altes Fachwerkgebäude in Kalthof. Da hier viel in Eigenleistung ausgeführt wurde, waren zwar immer nur Teilabschnitte möglich, trotzdem ist das Ergebnis aber doch den Erwartungen gerecht geworden. Alle Decken wurden mit einer Deckenheizung und einige Wandflächen mit einer Wandheizung ausgeführt. Der Verputz erfolgte mit Lehm in mehreren Arbeitsschritten.

Als Besonderheit sollte man erwähnen, dass hier auch Teilbereiche gefliest wurden, was mit ein wenig gesonderten Vorarbeiten auch möglich ist.

Als Oberflächen wurde eingefärbter Lehmoberputz in einem schön dezenten Farbton ausgeführt, welche geglättet, aber mit abgerundeter Anschlussausbildung ausgeführt wurde. Die Bilder sprechen für sich…..

1

Bild 1 von 5

Denkmalsanierung Bauernhof Menden

Heute haben wir mit unserer neuen Baustelle in Menden beginnen dürfen. An diesem denkmalgeschützten Bauernhof in Fachwerkbauweise sind starke Schäden im Holzwerk aufgetreten, sodass eine umfangreiche Sanierung erforderlich wurde. Nach partiellem Rückbau von Gefachen und beschädigtem Holz und Neueinbau neuer Eichenbalken mit bis zu 20cm Stärke, kann mit dem Schließen der Gefache begonnen werden.

Hierzu werden wir Lehmsteine der Nutzungsklasse 1 mit Lehmmörtel vermauern. Generell ist bei Fachwerkausmauerungen das Fixieren der Steine mit Dreikantleisten notwendig. Diese werden seitlich am Holzwerk ca. mittig Stein mit Edelstahlnägeln befestigt und müssen vollfugig eingemörtelt werden.

Da es sich um eine bewitterte Fasse handelt, welche eine Putzoberfläche erhalten soll, sollte man schon beim Mauern darauf achten, dass der Kalkputzaufbau am oberen Riegel leicht zurückstehend und am unteren Holzanschluss leicht erhaben mit. max. 15-18mm Putzstärke ausgeführt werden kann.

In den nächsten Tagen berichten wir weiter…

1

Bild 1 von 2

Denkmalgerechte Sanierung Kulturzentrum Sojus in Monheim

Es ist vollbracht

Wir haben unsere Lehmbauarbeiten mit Holzfaserdämmplatten, Wandheizung, Lehmausgleichs- und Armierungsputzen sowie den farbigen Oberputzt fertig gestellt, alle Anschlüsse freigelegt und die Endreinigung ausgeführt.

Besonderes Augenmerk liegt bei allen Putzarbeiten auf Anschlussdetails, vor allem zu „Fremdbaustoffen“ – hier vor allem die historische und teilweise erneuerte Holzkonstruktion, aber auch zu neuem Stahlwerk.

Zu/an all diesen Anschlüssen führen wir immer „Schattenfugen“ aus – also putzen gegen 2-3mm bewegliche Bänder, welche nach den Putzarbeiten „auf Maß“ abgeschnitten werden. Wie auf den Fotos zu erkennen, gibt das auch zu unregelmäßig verlaufende Holzanschlüsse immer ein sauberes Bild und vor allem stellen die Entkopllungsfugen auch sichere Anschlüsse dar.

Lehmputz-Holz

Bild 1 von 5

Denkmalgerechte Sanierung Kulturzentrum Sojus in Monheim

Nach bauseitigem Stahlbau und Estrich haben wir begonnen, den Oberputz aufzutragen. Hier wird auf dem Wandheizungssystem ein eingefärbter Lehmoberputz in „Magnolienweiß“ zweilagig aufgetragen, gefilzt und leicht abgeglättet. Endlich konnten wir dann mal die ganzen Abklebungen entfernen, sodass man auch das wunderschöne Holzwerk mal erkennen kann – die Bilder sprechen für sich….

Wie in einem Denkmal üblich, sind die Spuren der Vergangenheit irgendwie zu erhalten, oder wie hier, wenigsten „anzudeuten“. Da die alte Balkenlage über dem EG vollständig zerstört war, eine Neue Abgrenzung durch einen modernen Stahlbau eine sinnvollere Nutzung erlaubte, sollte sich wenigstens die Position der alten Balkenlage im neuen Putz als „Schatten“ wiederfinden – dies haben wir frescal in die zweite Lage Oberputz eingearbeitet….

Holzwerk

Bild 1 von 4

Denkmalsanierung “Vogtei Gummersbach”

 Wie schon beim letzten Beitrag erwähnt, dürfen wir auch an diesem B.V. die Stuckarbeiten ausführen. Beim Erstellen der Eckzüge bestand die Herausforderung hauptsächlich darin, dass „gerade Stuckprofile“ an „sehr krumme Decken“ angepasst werden mussten und das unter Berücksichtigung der sehr nach angrenzenden Fensterstürze. Da wir an diesem B.V. alle Decken und Wände sanieren, können wir nun Decken und Wände „an die Stuckrofile“ anpassen, sodass nachher ein harmonisches Erscheinungsbild entsteht….

Stuckprofile

Bild 1 von 2

Denkmalsanierung Ratssaaldecke Oberhausen:

Wegen dringend notwendiger Decken und Bodensanierungen incl. Sanierung der Stahlträger im großen Ratssaal des Rathauses in Oberhausen musste die denkmalgeschützte Stuckdecke aufwendig saniert werden. Neben hunderten Metern neuer Stuckprofile mussten auch erhebliche Mengen an Rabitzarbeiten ausgeführt werden. Um sich die Sache etwas besser vorstellen zu können, hier ein paar Daten:

Deckenfläche = über 180,00 qm

Deckenhöhe = über 6,00 m

Stuckprofile mit Höhen von 3,50 cm bis 65,00 cm und bis zu 1,40 m Abwicklung

Über 150 qm Hochripp-Streckmetall und 300 m Rundstahl für Rabitzkonstruktionen

Über 2000 kg Alabastagips für Spangen und Profile

Diese Leistungen durften wir 2020 bis 2022 ausführen und da auch Wände, Zuschauer- und Pressetribüne in diesem Zuge aufwendig restauriert werden sollten, wurde der fertig möblierte und beleuchtete Ratssaal erst vor kurzem „der Stadt Oberhausen übergeben“. Die offizielle Einweihung war dann auch die Möglichkeit, diesen riesig großen Saal in Gänze zu fotografieren.

Diese wunderschönen Bilder möchten wir Ihnen nicht vorenthalten, da wir selten die Möglichkeit haben, später sich in Benutzung befindliche Denkmäler abzulichten bzw. ablichten zu lassen.

Photo Marcus Schwier

Bild 1 von 3

Ratsaal Oberhausen