Schlagwort-Archive: Sanierung

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen

Erste Oberputze sind an den teilweise auch als „Kissen“ geputzten Gefachen fertig gestellt. Hierbei haben wir uns angewöhnt, nur im  Unterputz Kellenschnitte zum Holz auszuführen und den Oberputz „natürlich“ reißen zu lassen. Das funktioniert natürlich nur, wenn Anschlüsse nicht überbindend ausgeführt wurden

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen

Bild 1 von 5

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen

Nach den ganzen Abklebearbeiten am Holzwerk und den zu schützenden Böden, haben wir mit teilflächigem Vorspritz an den weichgebrannten Ziegeln begonnen und nach Austrocknung dann mit den Trasskalkunterputzen. In dem Bereich mit sichtbaren Balken haben wir auch erste Muster angelegt, sodass sich der Bauherr Strukturen auswählen kann. Generell sind die Trasskalkputze nicht so aufwendig wie Kalkputze, da das Nachwässern hierbei nicht so über die Putzgüte entscheidet. Trotzdem muss man natürlich dafür sorgen, dass das Abbindewaser nicht zu schnell entzogen wird….

Fachwerkhaussanierung in Kalthof

Seit 2023 sanieren wir ein altes Fachwerkgebäude in Kalthof. Da hier viel in Eigenleistung ausgeführt wurde, waren zwar immer nur Teilabschnitte möglich, trotzdem ist das Ergebnis aber doch den Erwartungen gerecht geworden. Alle Decken wurden mit einer Deckenheizung und einige Wandflächen mit einer Wandheizung ausgeführt. Der Verputz erfolgte mit Lehm in mehreren Arbeitsschritten.

Als Besonderheit sollte man erwähnen, dass hier auch Teilbereiche gefliest wurden, was mit ein wenig gesonderten Vorarbeiten auch möglich ist.

Als Oberflächen wurde eingefärbter Lehmoberputz in einem schön dezenten Farbton ausgeführt, welche geglättet, aber mit abgerundeter Anschlussausbildung ausgeführt wurde. Die Bilder sprechen für sich…..

1

Bild 1 von 5

Denkmalsanierung “Vogtei Gummersbach”

 Wie schon beim letzten Beitrag erwähnt, dürfen wir auch an diesem B.V. die Stuckarbeiten ausführen. Beim Erstellen der Eckzüge bestand die Herausforderung hauptsächlich darin, dass „gerade Stuckprofile“ an „sehr krumme Decken“ angepasst werden mussten und das unter Berücksichtigung der sehr nach angrenzenden Fensterstürze. Da wir an diesem B.V. alle Decken und Wände sanieren, können wir nun Decken und Wände „an die Stuckrofile“ anpassen, sodass nachher ein harmonisches Erscheinungsbild entsteht….

Stuckprofile

Bild 1 von 2

Denkmalsanierung Ratssaaldecke Oberhausen:

Wegen dringend notwendiger Decken und Bodensanierungen incl. Sanierung der Stahlträger im großen Ratssaal des Rathauses in Oberhausen musste die denkmalgeschützte Stuckdecke aufwendig saniert werden. Neben hunderten Metern neuer Stuckprofile mussten auch erhebliche Mengen an Rabitzarbeiten ausgeführt werden. Um sich die Sache etwas besser vorstellen zu können, hier ein paar Daten:

Deckenfläche = über 180,00 qm

Deckenhöhe = über 6,00 m

Stuckprofile mit Höhen von 3,50 cm bis 65,00 cm und bis zu 1,40 m Abwicklung

Über 150 qm Hochripp-Streckmetall und 300 m Rundstahl für Rabitzkonstruktionen

Über 2000 kg Alabastagips für Spangen und Profile

Diese Leistungen durften wir 2020 bis 2022 ausführen und da auch Wände, Zuschauer- und Pressetribüne in diesem Zuge aufwendig restauriert werden sollten, wurde der fertig möblierte und beleuchtete Ratssaal erst vor kurzem „der Stadt Oberhausen übergeben“. Die offizielle Einweihung war dann auch die Möglichkeit, diesen riesig großen Saal in Gänze zu fotografieren.

Diese wunderschönen Bilder möchten wir Ihnen nicht vorenthalten, da wir selten die Möglichkeit haben, später sich in Benutzung befindliche Denkmäler abzulichten bzw. ablichten zu lassen.

Photo Marcus Schwier

Bild 1 von 3

Ratsaal Oberhausen

Denkmalsanierung “Vogtei Gummersbach”

Erste Bereiche im Obergeschoss sind fertig gestellt und in einfachem weiß gefasst…. Soll man gar nicht glauben, dass hier bis zu 7cm Lehmmörtel an Decken und Wänden eingebaut wurden….

Im Erdgeschoss sind wir jetzt mit der Stuckdeckensanierung angefangen. Manche Bereiche waren so stark beschädigt, dass diese als „Lagerzug“ neu erstellt wurden und dann in die Bestandsdecke neu eingefügt wurden. Ausgeführt haben wir das auf den vorgeputzten lehmdecken, welche wir nach der Sanierung der Weller schonmal „grob“ in Flucht gebracht haben. Da in diesem Denkmal ausdrücklich keine „geraden Putzflächen“ erwünscht sind, stellt sich, dass bei Stuckarbeiten natürlich sehr schwierig dar. Deshalb werden wir die „Bereiche zwischen den Stuckprofilen“, welche nur dem Untergrund folgend angesetzt wurden, erst nachträglich dem Konturverlauf mit Lehmfeinputzen angepasst.

Stuck

Bild 1 von 5

Denkmalsanierung Burg Botzlar in Selm

Schon vor Monaten haben wir die Denkmalsanierung an der Burg Botzlar in Selm begonnen. Zur Ausführung kommt hier ein Sonderfall der Denkmalpflege mit einer Trockenbau-Vorsatzschale an den krummen Burgwänden innen. Im Abstand von mindestens 2 cm haben wir hier 6/6er Kanthölzer in einem 33,5cm Raster vor die Wand gestellt, diese mit Lehmplatten, d = 22mm, beplankt und werden jetzt demnächst die Hohlräume ausflocken.

Große Herausforderung ist die Anbindung an fertig geschliffenen Eichenbalken, welche nach der statischen Deckenertüchtigung als Zierbalken mit Gewindestangen unter die neuen Betonirrungen gehängt wurden. Generell ist die Höhe in Burgen immer eine Herausforderung. Auch typisch für alte Burgmauern sind große Leibungstiefen. Wenn diese dann, wie an den Stürzen, nicht nur als Korbbögen, sondern als geschwungene Kreissehne mit fast 85cm Tiefe vorhanden sind, ist die Leibungsdämmung kaum realisierbar. Deshalb hatten wir uns hier für 20mm Holzfaserplatten von Claytec entscheiden, weil diese einen guten Kompromiss zwischen Festigkeit als Putzträger und Biegefähigkeit ohne „Risse“ darstellen.

Anschließend werden die Lehmplatten mit Lehmmörtel und Flachgewebe armiert und dann mit Feinputz überzogen.

Trockenbau-Vorsatzschale

Bild 1 von 3

Denkmalsanierung “Vogtei Gummersbach”

Nach Teilfertigstellung des Obergeschosses und längerer Pause haben wir die „Rohbauarbeiten“ im EG begonnen. Als erstes werden weitere „Altbeschichtungen entfernt, und dann mit neuen Gefachefüllungen begonnen. Wie üblich werden hier Staken in die Gefache eingebaut, diese mit Weidenruten „geflochten“ und dann mit Strohlehm gefüllt. Hier im Erdgeschoss werden auch einige Bereiche mit Lehmleichtsteinen aufgemauert.

Siehe Bilder – hier im EG sind auch einige Decken mit speziellen Konstruktionen neu zu erstellen. Nicht nur mit alten Lehmwickeln, sondern auch mit doppelt beplankten Lehmbauplatten und anderen Sonderkonstruktionen – dazu später mehr….

Vogtei Gummersbach

Bild 1 von 10

Denkmalgerechte Sanierung Kulturzentrum Sojus in Monheim

Wie schon berichtet, wurden Dämmplatten montiert, die Wandheizung montiert, sodass wir jetzt mit der ersten Ausgleichputzen aus Lehm beginnen konnten. Zeitgleich haben wir die Aufheizung begonnen, damit sich der abbindende Lehm an die Volumenänderungen der Verrohrung anpassen kann.

Sojus Monheim

Bild 1 von 7