Schlagwort-Archive: Sanierung

Sanierung Nollendorfplatz in Dortmund:

Die Bilder zeigen den Zustand, nachdem wir die denkmalgeschützten Fliesenflächen mittels Eisstrahlen gesäubert haben und die Beiputzarbeiten an den Fehlstellen begonnen haben.

Hier wird in der Denkmalpflege auf zwei unterschiedlichen Wegen agiert – einerseits so wenig wie möglich im- oder am Bestand verändern, oder wie auf Bild „Variante 2“, so offensichtlich wie möglich abgrenzen. Beides hat seinen Charme.

fertiger Sanierputz zu Denkmalfliesen
Eisstrahlen und Beiputz (4)
Eisstrahlen und Beiputz
Eisstrahlen und Beiputz
Beiputz Variante
Beiputz Variante
Vorher
Nachher

Sanierung Nollendorfplatz in Dortmund:

Nach Erstellung mehrerer Musterobeflächen haben wir diese Woche mit der letzten Putzschicht begonnen. Als Unterputz hatten wir einen Porengrundputz ausgeführt, um ein maximales Speichervolumen für Salze zu erreichen.

Als Oberputz verwenden wir einen „naturweißen“ Sanierputz, welcher mit geriebener Oberfläche erstellt wird. Hier die ersten Fotos, weitere nach der Abtrocknung zeigen wir demnächst.

Sanierputz
Sanierputz

Fassadensanierung EFH in Soest:

Heute haben wir eine Fassadensanierung in Soest fertig gestellt.

Starke Mauerwerksrisse machten hier eine Sanierung notwendig. Nach Untergrunduntersuchungen wurden gerissene Lagerfugen der Gasbetonmauerungen entdeckt, welche auf falsche Mörtel und nicht fachgerechte Vermauerungen hingewiesen hatten. Es wurde der Unterputz in diesen Bereichen entfernt, ölpapierhinterlegtes Panzergewebe zur Entkopplung vorgemörtelt, dann die vollständige Fassade mit Armierungsmörtel und eingelegtem Gewebe überarbeitet und als Oberputz ein dickschichtiger Edelkratzputz, mit 3mm Körnung verarbeitet. Hier wurde ein sehr hydrophiles System verwendet, da nah angrenzender Baumbestand eine starke Veralgung am Altputz aufzeigte.

Fachwerkhaus in Hemer:

Die Fassade ist fertig. Die Bilder zeigen den Kompromiss aus „Kissenbildung“ an Putzfeldern und leicht schrägem Verlauf zum unteren Gefach. Beide Varianten sind machbar, entscheidend ist aber, dass die geputzten Gefache einen Überstand zum darunter liegenden Holz bilden. Somit wird eine Art „Fensterbank“ für die anfällige Fuge erzeugt. An erhabenen Fensterhölzern oder Sockeln sollten dann besser Zinkbleche verbaut werden.

Fachwerkhaus Hemer – Sanierung mit bewegender Vorgeschichte:

Dieses Fachwerkhaus wurde an seinem ursprünglichen Erbauungsort abgebaut und vor Jahren in Hemer neu aufgestellt. Das Holz und die Putzflächen hatten mittlerweile enorme Feuchteschäden, sodass eine grundlegende Sanierung nötig wurde. Hiermit haben wir im Juni begonnen. Vor der Gerüststellung wurden die meist maroden Schwellen und Eckhölzer getauscht und danach erstmal eine generelle Entfernung aller Beschichtungen vorgenommen. Wegen stark beschädigtem, leider auch sehr „grobfaserigen“ Holzoberflächen, falsch gewählten Farben an Holz und Putz haben wir hier die „unsanfte“ Sandstrahlmethode gewählt. Anschließend wurde mit dem Freilegen der Gefache und dem Austausch des Holzwerks weiter gemacht. Kleinere, oberflächige, oder nicht vollständige Beschädigungen wurden als Vierungen und partiellen Ausfräsungen und dem Einsetzen von Holzpassstücken verbessert. Momentan ist nach der Neumauerung die Putzsanierung in vollem Gange….

ENERGETISCHE SANIERUNG IN ISERLOHN

Hier ein schönes Beispiel für die energetische Sanierung im Bestand in Kalthof. Ganzheitlich incl. Dach, regenerativen Energien und gedämmte Hülle mit schöner, klar strukturierter Gestaltung und sinnvollem Ablauf. Vor der Gerüststellung wurde um das Gebäude ausgeschachtet, dann die Sockel- und Kellerbereiche abgedichtet und gedämmt, wieder verfüllt und erst dann die Fassade bearbeitet.

 

„ Alte Kamellen“ – 2 Objekte in Hemer, ca. 6 und ca. 10 Jahre nach unserer Fassadensanierung.

Die Mehrfamilienhäuser wurden optisch und energetisch mit einem Wärmedämmverbundsystem aufgewertet. Ausgeführt hatten wir hier ein WDVS mit Steinwolledämmplatten, mineralischer Gewebearmierung und einem dickschichtigen Edelkratzputz. Schön zu sehen ist, dass es doch noch Objekte gibt, deren Veralgung oder Sporenbefall sich in Grenzen hält, bzw. nicht auftritt.

Gute Erfahrungen haben wir auch mit Holzfaserdämmungen. Hier aber als dünnschichtiges Putzsystem und schöner Kombination mit einer Holzfassade.

20190701_101755 Hemer (2) Hemer (3)

 

Neue Infos zum Friedrich-Engels-Haus in Wuppertal

Luftkalkmörtel Friedrich-Engels-Haus:

Nach fertig gestellter Armierungslage wurde mit der 2-lagigigen Kalkglätte, bzw. dem Feinputz begonnen. Verwendet werden hier Solubel Kalkmörtel. Bei geglätteten Oberflächen, vor allem im Außenbereich und hier -wegen einer Vielzahl unterschiedlicher Untergründe wie Strohplatten, Schilfrohr mit Lehmunterputz, Wandheizungen mit Lehmmineralputz usw., sollte unbedingt in der ersten Kalkschicht zusätzliche Gewebe verbaut werden. Glasseidengewebe oder Flachsgewebe sind hier wegen sehr geringer Aufbauhöhe empfehlenswert.

Nachdem wir das 3.OG mit Strohplatten auf Holz-Unterkonstruktion im Trockenbau erstellt hatten, wurden die ersten Armierungen aufgetragen. Verwendet wurde Lehmarmierungsmörtel und Jutegewebe. Auch hier gilt wie für alle Armierungen „Gewebelage immer im oberen Drittel“ verbauen, also nicht zu nah am Putzgrund und nicht zuviel Putz oben drauf, weil sonst eine ungünstige Spannungsabtragung erfolgt, welche auf der armierten Putzschicht doch wieder zu Rissen führt. Dies ist im Lehmbau genauso wichtig wie auf Dämmfassaden.

Da ich leider oft Fremdfassaden- oder Innenwände zur Rissanalyse öffnen muss- besser gesagt „öffnen darf“, habe ich leider die Erfahrung gemacht, dass in über 95% aller Schadensfälle eine falsche „Lage“ des Armierungsgewebes der Grund für eine Rissbildung, bzw. Rissabzeichnung auf der Oberfläche ist……

Jutearmierung