Schlagwort-Archive: Stroh

Denkmalgerechte Sanierung Kulturzentrum Sojus in Monheim

Momentan kleben wir die Innendämmung aus 80 mm Holzfaserplatten auf den Ausgleichsunterputz aus Lehm. Zusätzlich zu den Hanfbändern, welche eine ökologisch sinnvolle Anbindung der Dämmstoffe an anbindende Bauteile darstellt, haben wir ein folienkaschierten Schutzflies verklebt. Dies hat mehrere Gründe:

  1. Da auf die Holzfaserdämmung eine Wandheizung montiert wird, muss hier auch noch ein Ausgleichsputz aufgebracht werden. Die Holfaserplatten und der Ausgleichsputz werden mit den Hanfbändern von sichtbaren Holzteilen und allen anderen Anschlüssen getrennt.
  2. Da alle Holzteile naturbelassen sind und auch so an den Bauherrn übergeben werden, darf also bei allen fünf Arbeitsschritten kein Lehmputz ans Holz kommen – also muss zusätzlich großflächig geschützt werden.
  3. Da Ausgleichsputz, Dämmebene und Ausgleichsputz auf/in der Wandheizung große Spannung aufbauen und Ausdehnungsmöglichkeiten vorhanden sein müssen, sind die breiten Hanfbänder gute „Puffer“. Allerdings sind diese als sichtbare Putzanschlüsse zu „dick“ und „nicht sehr sauber anputzbar“. Das davor gesetzt Schutzflies mit 5mm Stärke lässt sich nachher gut abtrennen und die dann nachher sichtbare Fuge genügt allen optischen Anforderungen.

Lehmputz

Image 1 of 4

Denkmalgerechte Sanierung Kulturzentrum Sojus in Monheim

Anfang Juni haben wir mit der Innensanierung am Kulturzentrum Monheim begonnen. Die Innensanierung wird mit Lehmputzen, Holzfaserinnendämmung und Wandheizungen ausführt. Wegen massiver Holzschädigungen mussten hier viele Stile, Schwellen und Deckenteile erneuert werden, sodass eine voll flächige Überarbeitung notwendig ist. Zuerst haben wir wie immer mit Schilfrohr an Holzbalken begonnen und dann zwischen 20 und 60mm Lehmausgleichsputz aufgetragen. Nach Austrocknung konnte diese Woche mit der Innendämmung begonnen werden. Im Schwellenbereich wird bei Denkmälern/Fachwerken immer Foamglas verwendet, was an diesem B.V. wegen Natursteinsockeln unter der Schwelle mit erheblichen Ausklinkungen  verbunden war. Momentan verkleben wir die 8cm Holzfaserplatten…..

Wände

Image 1 of 4

Sanierung Wasserschaden Fachwerkgebäude:

Nach einem Wasserschaden in einem Fachwerkgebäude wurden wir beauftragt, die Sanierung auszuführen. Nach Rückbau der beschädigten Putze, Innendämmungen und Ausflockungen wurden die Wände mittels Infrarotstrahlung getrocknet, dann wurde die Elektrik erneuert und es konnte der Neuaufbau starten.

Als erstes wurden die alten Wände mit Lehmmörtel begradigt, dann eine Holzfaserinnendämmung verklebt, gedübelt und anschließend mit Lehmmörtel armiert. Da rundere Eckausbildungen gewünscht wurden, haben wir die Oberflächen mit einem Lehmstrohputz fein gefilzt ausgeführt und mit Haga Kalkfarben gestrichen. Da letzten Anpassungen der Fußleistenriemchen sind wir nun in der Küche fertig.

Bilder vom Badezimmer mit einigen Besonderheiten stellen wir als nächstes ins Portal.

Verbindungskeller Engelshaus in Wuppertal

Am B.V. „Verbindungskeller Engelshaus in Wuppertal“ wurden wir mit der Sanierung von denkmalgeschützten Kappendecken beauftragt worden. Eine Ertüchtigung sollte auch beim Brandschutz erfolgen, sodass hier das HBT-Brandschutz-Mörtel-System mit Perlite-zuschlägen verwendet werden sollte.

Zuerst wurden die Metallunterzüge entrostet, dann mehrfach mit Rostschutzfarbe grundiert und nach Abtrocknung wurde ein Edelstahl-Ziegeldraht-Gewebe mechanisch als Putzträger befestigt. Zur Haftvermittlung wurde dann die ganze Fläche mit scharfsandigen Haftmörtel HBT M1 vorgespritzt und dann mit HBT M2 zweilagig, dem krummen Deckenverlauf folgend verputzt.

An den Wänden haben wir in diesem Zuge die Bestandsputze ergänzt. Hierfür bot sich ein Kalkmörtel mit Blähtonzuschlägen an, da bis zu 35mm Putzschichten ergänzt werden mussten.

Putzsystem
Putzsystem
Putzsystem
Rostschutz Unterzüge
Ziegeldraht

Haus Cleff in Remscheid

Unsere Leistungen an Innenwänden mit Erstellung von Stakenfüllungen mit Weidenruten und Strohlehmen sind abgeschlossen. Als nächstes erfolgt die Sanierung der Lehmwickeldecken. Hierbei werden auch Eichenstaken als Träger verwendet, allerdings werden diesen nicht wie in Wandgefachen mit Ruten gefüllt, sondern mit Langstroh und Lehmschlämme umwickelt, dann mit Keilfräsungen und Sicherungslattung zwischen den Kehlbalken eingeschoben und danach mit groben Lehmstroh aufgemörtelt. Wir berichten weiter….

Haus Cleff in Remscheid

Unsere Leistungen an Innenwänden mit Erstellung von Stakenfüllungen mit Weidenruten und Strohlehmen sind abgeschlossen. Als nächstes erfolgt die Sanierung der Lehmwickeldecken. Hierbei werden auch Eichenstaken als Träger verwendet, allerdings werden diesen nicht wie in Wandgefachen mit Ruten gefüllt, sondern mit Langstroh und Lehmschlämme umwickelt, dann mit Keilfräsungen und Sicherungslattung zwischen den Kehlbalken eingeschoben und danach mit groben Lehmstroh aufgemörtelt. Wir berichten weiter….

Lehmwickeldecke
Lehmwickeldecke

Haus Cleff in Remscheid

Die erste, außenliegende Ebene der Strohlehmfüllung im Rutengeflecht sind im OG erstellt worden. Jetzt muss erstmal getrocknet werden. Hierfür haben wir Lüfter, Trocknungs- und Heizgeräte. Da der Lehm nur durch „Wasserverlust“ erhärtet und keine chemischen Reaktionen stattfinden, besteht bei diesem Bindemittel nicht das Risiko des „Verbrennens“ , also zu schnellem Entzug des Wassers vor dem eigentlichen Abbinden. Hier sind Kalkmörtel sehr anfällig.

Strohlem außenseitig (1)
Strohlem außenseitig (2)
Strohlem außenseitig (3)

Haus Cleff:

Beim Beginn der Arbeiten 2021 haben wir im Erdgeschoss die Arbeitsweise ein wenig den Umständen anpassen müssen. Wegen sehr kleiner Gefache ist hier die Standartbauweise nicht möglich. Normalerweise werden die Weidenruten immer zwischen 3 eingekeilten Staken „umwickelt“ – bei diesen geringen Gefachgrößen allerdings setzen wir nur eine mittige Stake und keilen die zu langen Weidenruten ins Gefache ein, denn auch bei intensivem „Nasshalten“ der Ruten, also gleichbleibender Flexibilität würden diese sonst brechen.

Weidenruten Haus Cleff

Haus Cleff in Remscheid

Die ersten Gefache mit Staken/Weidenruten-Geflechten sind außenseitig zugemörtelt und können nun schön über die Weihnachtstage abtrocknen. Dies ist leider der besonderen Konstruktion (wir hatten schon darüber berichtet) geschuldet, da hier ein Abtrocknen nur über den Innenraum erfolgen kann.

Das Abtrocknen von Lehmmörteln, vor allem mit organischen Zuschlägen wie z.B. Langstroh, ist sehr wichtig und in einem schnellen Zeitraum auszuführen, da sonst an der Oberfläche, aber auch im Gefüge Schimmel entsteht – also das, was der Lehm nach Abtrocknung am besten in Wohnräumen verhindern kann, ist bei der „Erstellung“ die größte Gefahr und zwingend richtig zu behandeln. Trocknung ist bei Lehmen aber sehr einfach, weil hier keine Trocknungs- bzw. Wartezeiten wegen zu schnellem Entzug von „Abbindewasser“ einzuhalten sind -es kann umgehend nach Einbau erfolgen.

Diese Woche haben wir mit einem sehr spannenden Projekt begonnen – Gefachesanierung im Zuge der „Rohbauarbeiten“ am denkmalgeschützten Haus Cleff in Remscheid. Dieses besondere Fachwerkgebäude wurde 1778 im Stile des Rokoko erbaut, wurde glücklicherweise bis zur Neuzeit wenig saniert und hat deshalb sehr viele historisch bedeutende und erhaltenswerte Untergründe/Oberflächen/Materialien. Trotzdem sind hier im Zuge des Rohbaus einige Balkenwerke, die Fenstereinrahmungen, Fenster und eben auch Gefache zu erneuern.

Mit dieser Aufgabe sind wir beauftragt worden. Wir werden nach historischem Vorbild, mit den ursprünglichen Materialien die Gefachefüllungen ausführen. Die drei wichtigen Komponenten sind auf den erstellten Mustern (siehe Bilder) gut sichtbar -Strohlehm + Eichenstaken + Weidenruten. Nach Erstellung des Geflechts wird dieses mit Strohlehm vermörtelt. Die fertige Schieferfassade ist an diesem Objekt die Herausforderung, weil man natürlich jetzt nicht mehr von außen vermörteln kann, sondern die innere, wie auch die äußere Vermörtelung von innen ausführen muss. Über den weiteren Baufortschritt werden wir demnächst berichten…..